Zum Hauptinhalt springen

Weidenschnitt, Faschinenbau & Heckenpflanzung



Im vergangenen Winter 2024/2025 konnten wir Hecken- und Kopfweidenpflegemaßnahen in Großgründlach und Neunhof umgesetzt und das Material dabei gewinnbringend für die Natur wiederverwenden können. Einerseits haben wir damit Weidenfaschinen zur Uferbefestigung hergestellt und eingebaut, andererseit haben wir mit dem Schnittgut eine Hecke gesteckt.

Faschinenbau am Lachgraben 18. – 20. Februar 2025

Der Faschinenbau ist eine traditionelle Methode zur Hangbefestigung von Ufern kleiner Gewässer, die sowohl ökologisch als auch technisch sinnvoll ist. Faschinen bestehen aus gebündelten Zweigen oder Ästen, die zu langen, flexiblen Rollen zusammengefasst werden. Diese werden entlang des Uferhangs verlegt und mit Holzpflöcken oder Steinen verankert. Die Faschinen wirken als natürliche Barriere, die Erosion verhindert, indem sie die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers reduzieren und Sedimente auffangen. Gleichzeitig bieten sie Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten und fördern so die Biodiversität. Durch die Verwendung von natürlichen Materialien fügen sich Faschinen harmonisch in das Landschaftsbild ein und unterstützen die Entwicklung einer stabilen Ufervegetation. Diese Methode ist besonders geeignet für naturnahe Gewässergestaltung und Renaturierungsprojekte.

Weidenverwertung Weidenfaschinen 2

Zur ingenieurbiologischen Uferbefestigung und Verhinderung weiterer Auskolkungen sowie Bodeneinträgen ins Gewässer wurden in Neunhof am Lachgraben in Zusammenarbeit mit SÖR Brückenbau Weidenfaschinen gebaut und installiert.

Weidenverwertung Weidenfaschinen

Das Material stammt aus kurz vorher statt gefundenen Hecken- und Kopfweidenpflegemaßnahmen des LPVs in Großgründlach und Neunhof.

Gesteckte Weidenhecke

Weidenstecklinge eignen sich hervorragend zur Herstellung von Hecken, da sie besonders robust, schnellwüchsig und einfach zu vermehren sind. Weiden haben die Fähigkeit, aus Stecklingen schnell Wurzeln zu bilden, was die Anzucht einer Hecke erleichtert und beschleunigt. Diese Pflanzen sind zudem sehr anpassungsfähig und gedeihen in verschiedenen Bodenarten und Klimazonen, was sie ideal für unterschiedliche Standorte macht. Eine Hecke aus Weiden bietet nicht nur Sichtschutz und Windschutz, sondern fördert auch die biologische Vielfalt, indem sie Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Tierarten bietet.

Weidenverwertung Weidenstecken2

Ursprünglich sollte in Brunn mit Fördergeldern eine 60 Meter lange Hecke gepflanzt werden, da es in diesem Jahr weniger Mittel für geförderte Maßnahmen gibt, konnten wir auf unbestimmte Zeit keine Heckenpflanzung fördern lassen. Um die Fläche dennoch zügig zu bregrünen, haben wir den übrigen Weidenschnitt genutzt, um eine Hecke mit Treiben der Weide zu stecken. Inzwischen sind bereits die ersten Weiden ausgetrieben.

Weidenverwertung Weidenstecken